Kompetenz- und Aufgabenprofil der sozialpädagogischen Fachkräfte
1. Kompetenzbereiche
• Einbringung sozialpädagogischer Kompetenz in die Schule und in den Schulentwicklungsprozess
• Planung und Durchführung gezielter Förderung bezüglich bestimmter Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen
• Erziehungsberatung
• Entwicklungsförderung als Eingliederungshilfean gesellschaftlichen Konfliktstellen
• Zusammenarbeit mit Institutionen und professionellen Beratern
2. Aufgabenbereiche
• Förderung von Schülerinnen und Schülern u.a.im Zusammenwirken der Bereiche der Wahrnehmung, der Motorik, der Sprache – insbesondere der Förderungder phonologischen Bewusstheit –, derMengenerfassung, der sozialen Kompetenzen und des Spiels
• Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Grundschule:
– bei der Ermittlung der Lernausgangslage (Schulanfänger-Diagnostik, z. B. Bielefelder Screening, Kieler Einschulungsverfahren, Aachener Unterrichtsspiel),
– bei der professionellen Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht in den grundlegenden Entwicklungsbereichen (vgl. Schulfähigkeitsprofil) sowie in den Lernbereichen und Fächern,
– bei der Erstellung von Förderplänen für einzelne Schülerinnen und Schüler sowie Kleingruppen,
– bei der Planung und Durchführung von Fördermaßnahmen in innerer und äußerer Differenzierung,
– bei der Planung und Durchführung zusätzlicher Förderangebote,
– bei der Absicherung und Durchführung kontinuierlicher Elterninformation und Elternberatung,
– bei der Weiterentwicklung des Schulprogramms. Gegebenenfalls Beratung umliegender Schulen
3. Tätigkeitsbereiche
Die Tätigkeitsbereiche ergeben sich aus dem Schulentwicklungsprozess der einzelnen Schule. Die folgende, nicht abgeschlossene Auflistung nennt beispielhaft Schwerpunkte:
• Mitwirkung bei der Durchführung von Förderdiagnostik• Mitwirkung bei der Erstellung von Förderplänen,
• Dokumentation von Entwicklungsfortschritten,
• Förderung der Eigen- und Fremdwahrnehmung unter Berücksichtigung aller Sinne; u. a.auch durch basale Förderung, durch Training der sensomotorischen Fähigkeiten, durch Motopädagogik, Psychomotorik und Entspannungsübungen,
• Förderung der Grob- und Feinmotorik,
• Unterrichtsbegleitung mit dem Ziel der Unterstützung und Stabilisierung der Kinder im Unterricht,
• Einübung der Kommunikationsfähigkeit von Kindern in Bezug auf Teilhabe am Klassenleben und im Unterricht,
• Förderung der emotionalen Kompetenz und Konfliktfähigkeit,
• Förderung von Organisationsstrukturen, die für schulisches Lernen und für eine erfolgreiche Beteiligung am Unterricht Voraussetzung sind,
• Förderung von Konzentration, Ausdauer, Beobachtungs- und Merkfähigkeit, u. a. auch durch Gestaltungkreativer Spielsituationen,
• Förderung im mathematischen Bereich und des logischen Denkens mit entsprechend anschaulichenMaterialien,
• Beratung von Eltern (u. a. in Schul- und Erziehungsfragen, Möglichkeiten der häuslichen Unterstützung, notwendige außerschulische Therapiemöglichkeiten),
• Koordination unterschiedlicher Fördermaßnahmen,
• Kooperation mit außerschulischen Institutionen.
4. Gremienzugehörigkeit
Die sozialpädagogische Fachkraft ist ordentliches Mitglied der Lehrerkonferenz gemäß § 68 Schulgesetz (SchulG) an den Schulen, an denen sie tätig ist.
Weitergehende Informationen finden Sie auch in Schule heute Ausgabe 9/2006
VBE Service: Individuelle Förderung, Lernstudio
Handlungsrahmen zur Umsetzung des § 4 Ausbildungsordnung Grundschule (AO-GS)
Weitere Artikel im Bereich "" |
18.04.2018 Einkommensrunde 2018 ![]() Dritte Verhandlungsrunde bringt Ergebnis für die Beschäftigten bei Bund und Kommunen |
22.03.2018 Sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase: Veränderungen bei den Arbeitsbedingungen?![]() Es gibt mittlerweile konkretere Anzeichen, dass die Landesregierung Veränderungen bei den Arbeitsbedingungen plant. |
15.03.2018 DKLK-Studie 2018 untersucht Wertschätzung und Anerkennung von Kitaleitungen![]() Am 07. März 2018 wurden im Rahmen des Deutschen Kitaleitungskongresses die Ergebnisse der DKLK-Studie 2018 veröffentlicht. Der VBE ist Veranstaltungspartner und war durch Udo Beckmann (Bundesvorsitzender) und Stefan Behlau (Landesvorsitzender NRW) beim Pressegespräch vertreten. |
22.02.2016 Korrektur der Eingruppierung sozialpädagogischer Fachkräfte![]() in der Schuleingangsphase an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen |
08.01.2016 SuE: Neue Entgelttabellen online![]() Sozial und Erziehungsdienst |
03.02.2014 Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Änderung des Kinderbildungsgesetzes![]() Der Verband Bildung und Erziehung begrüßt die Initiative der Landesregierung NRW das Kinderbildungsgesetz zu verbessern, um den Bedarfen von Kindern und deren Familien sowie den gesellschaftlichen Entwicklungen besser gerecht zu werden. |
12.12.2013 Einkommensrunde 2014 für Bund und Kommunen![]() Die nächste Einkommensrunde mit Bund und Kommunen beginnt am 5.3.14 |
12.12.2013 Einkommensrunde 2014 für Bund und Kommunen![]() Die nächste Einkommensrunde mit Bund und Kommunen beginnt am 5.3.14 |
22.11.2013 Fachliche Anbindung der sonderpädagogischen Lehrkräfte an allgemeinen Schulen![]() VBE-Positionspapier |
14.10.2013 U3 in der Praxis noch eine Riesenbaustelle![]() Leiterin eines Familienzentrums spricht Klartext |
14.10.2013 U3 in der Praxis noch eine Riesenbaustelle![]() Leiterin eines Familienzentrums spricht Klartext |
12.03.2013 Gemeinsam stark - im Elementarbereich![]() Wir fordern die folgenden Gelingensbedingungen für Sie ein: |
27.04.2012 Wie viel Bildung braucht der Elementarbereich?![]() Hier erhalten Sie den Vortrag zum nordrhein-westfälischen Erzieherinnentag 2012 |
03.04.2012 Einigung erzielt![]() Verhandlungs- und Bundestarifkommission der dbb tarifunion haben in der „Nachspielzeit“ – die Verhandlungen wurden um einen Tag verlängert – einem Kompromiss zugestimmt, der im Kern tabellenwirksame 6,42 Prozent mehr Einkommen vorsieht. |
12.02.2012 Forderung des dbb zur Einkommensrunde 2012![]() für Arbeitnehmer des Bundes und der Kommunen sowie für Bundesbeamte |
07.02.2012 Sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase![]() |
07.02.2012 Schulsozialarbeit![]() Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen, besonders auch an Ganztagsschulen, ist wichtiger denn je und beinhaltet anspruchsvolle Betätigungsfelder für Schulsozialarbeiter. |
17.03.2011 Frühkindliche Bildung stärken – Bildungschancen verbessern![]() 18. nordrhein-westfälischer Erzieher/innen-Tag des VBE „Wenn die Politik den Elementarbereich als Fundament des Bildungswesens ernst nimmt, dann darf nicht länger die Frage ‚Wie viele Kinder verkraftet eine Erzieherin‘ im Vordergrund stehen, sondern dann muss sich der Schlüssel ‚Anzahl der Kinder pro Erzieherin’ allein an qualitativen Standards orientieren“, erklärte Udo Beckmann, Vorsitzender des VBE (Verband Bildung und Erziehung), vor 250 Erzieherinnen und Erziehern in Dortmund. mehr |
01.03.2010 Tragfähiger Kompromiss beendet Einkommensrunde mit Bund und VKA![]() Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und kommunalen Arbeitgebern. |
30.10.2009 Sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase![]() Seit dem 01.08.2005 erfasst die Berufsbezeichnung „Sozialpädagogische Fachkraft“ in der Schuleingangsphase das bisher eigenständig in den damaligen Schulkindergärten beschäftigte Fachpersonal. |