Ergebnisse aus der VERA-Umfrage 2010

04.10.2010
Der VBE hat im Juni die Meinung der Lehrkräfte zu den Lernstandserhebungen VERA abgefragt. An der vom VBE durchgeführten VERA-Umfrage beteiligten sich 2107 Lehrerinnen und Lehrer. Diese hohe Beteiligung zeigt, dass die Lernstandserhebungen mehr und mehr in die Kritik geraten.

Der VBE hat im Juni die Meinung der Lehrkräfte zu den Lernstandserhebungen VERA abgefragt. An der vom VBE durchgeführten VERA-Umfrage beteiligten sich 2107 Lehrerinnen und Lehrer. Diese hohe Beteiligung zeigt, dass die Lernstandserhebungen mehr und mehr in die Kritik geraten.

Umfrageergebnisse (pdf) ansehen.

Anmerkungen zu den Ergebnissen und Forderung des VBE:

- Das ursprüngliche Ziel der Lernstandserhebungen war die schulinterne Standortbestimmung zur Weiterentwicklung von Unterricht, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Durch Ergänzungen und Erweiterungen in den Folgejahren, wie die Rückmeldungen über die einzelne Schülerin/den einzelnen Schüler, die Einbeziehung für die Leistungsbeurteilung, die Veröffentlichung der Ergebnisse (Ranking) und die Prämierung der besten Leistungen wurde das eigentliche Ziel aufgegeben und verfehlt.

- Es fehlten von Anfang an Hinweise und Hilfen für den Umgang mit den Ergebnissen im Sinne von Schulentwicklungsarbeit.

- Umfassende Informationen und Fortbildungen für Lehrkräfte fanden nicht statt.

- Durch den Druck auf die Schulen, der durch die Veröffentlichung der Ergebnisse, das Ranking und durch die Prämierung der besten Leistungen erzielt wird, kann eine objektive Bestandsaufnahme nicht mehr stattfinden. Die Schulen bereiten ihre Schülerschaft durch gezielte Übungen vor, mit Unterstützung des Ministeriums(Hinweise zu Übungsmöglichkeiten im Elternschreiben).

- Die Berücksichtigung der Ergebnisse für die Leistungsbewertung ist sachfremd. Ein objektives Verfahren widerspricht den Grundsätzen der Leistungsbewertung in der Grundschule.

- Schulinterne Curricula und unterschiedlich konzipierte und in Schulen eingesetzte Schulbücher haben Einfluss auf den Umgang mit Aufgabenformaten und -inhalten.

- Eine Auswahl von Aufgaben aus einem Aufgabenpool (siehe 1. VERA-Erhebung) könnte zu größerer Akzeptanz bei den Lehrkräften führen.

- Informationen und Hilfen zu Sinn und Nutzen externer Evaluation muss in die Schulen transportiert werden. Neben Fortbildung sind auch Zeitressourcen erforderlich.

Auf Grund dieser Ergebnisse kann die  Forderung des VBE nur lauten:
Die Lernstandserhebungen in der z. Zt. gültigen Form verfehlen ihr eigentliches Ziel, sind ein aufwendiges und dennoch nicht aussagekräftiges Testverfahren und sollten daher nicht mehr durchgeführt werden.

Weitere Artikel im Bereich ""
12.06.2023
Schulen wissen, was nötig ist

Die Iglu-Studie zeigt die eklatante Verschlechterung der Grundschulkinder im Bereich der Lesekompetenz, was wir auch in der Praxis an ganz vielen Stellen merken. Seit vielen Jahren schon ist ein Abwärtstrend zu beobachten, was mit vielen verschiedenen Faktoren zu tun hat. Da ist zum einen natürlich der schulische Aspekt mit dem akuten Fachkräfte- und Ressourcenmangel. Aber es ist eben auch ein gesamtgesellschaftliches Problem, dem die Politik nur Herr werden kann, indem sie genau da ansetzt, während sie gleichzeitig die Schulen stärken muss. Wir wissen, dass Lesen auch immer mit Emotionen verbunden ist. Diese Emotionen müssen positiv geprägt sein, etwa durch das Vorlesen im Elternhaus, durch Kuschelzeit und eine gute Zeit mit den Eltern. Heute schaffen es viele Eltern zeitlich nicht mehr, ihren Kindern vorzulesen. Das hat bestimmt mit Sicherheit damit zu tun, dass immer mehr Eltern voll berufstätig sind, dass die Welt schnelllebiger geworden ist und deshalb auch oft die Zeit fürs Vorlesen nicht mehr da ist.

10.03.2021
Das Bildungssystem in Zeiten der Krise

Hören Sie im VBE-Podcast weitere Perspektiven zum Thema.

02.09.2020
Die Reise ins Gemeinsame Lernen: Standortbestimmung aus der Sicht eines Sonderpädagogen

Als vor sieben Jahren mit dem 9. SchRäG die Landesregierung die sonderpädagogische Förderung neu definierte, wusste niemand, wohin die Reise uns führen wird. Die Mindestgrößenverordnung geisterte wie ein Schreckgespenst durch die Kollegien, und drohende Schulschließungen ließen so manche Parallele zur Hauptschullandschaft erkennen. Und tatsächlich wurde an vielen Orten neu sortiert: Manche Schulen wurden geschlossen, ehemals eigenständige Schulen zu Teilstandorten umdefiniert, Förderschulen mit mehreren Förderschwerpunkten gebildet und das Gemeinsame Lernen an vielen Orten neu begründet.

15.01.2019
Kein stilles Warten auf den Masterplan Grundschule

Als Reaktion auf das schlechte Abschneiden im IQB-Bildungstrend kündigte Schulministerin Gebauer den Masterplan Grundschule an. Auf den Prüfstand sollten vor allem die Unterrichtsmethoden der Grundschullehrkräfte. Das war im Oktober 2017.

Grafik: © VBE NRW
Ihre Qualifizierung vor Ort

Termine, Orte und Anmeldung

Grafik: KirschKürmann
Ausgabe September/Oktober 2023

Schulkultur


URL dieses Artikels:
http://www.vbe-nrw.de/menu_id/317/content_id/2433.html

VBE-Bezirksverbände

Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster

copyright © 2001 - 2019 Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW