Abschlussbericht zur Evaluation des Praxissemesters

15.12.2016

ZfsL AKTUELL 13/12/16

Eine landesweite AG kommt nach der Evaluation des Praxissemesters in einem Abschlussbericht zu folgenden zentralen Ergebnissen:

  • Das Praxissemester hat sich bewährt. Lehramtsstudierende schätzen es sehr positiv ein. Die Beurteilung ist differenzierter, was die unterschiedlichen Lernorte (Schule, ZfsL, Hochschule) betrifft: „Der Lernort Schule wird sehr positiv, der Lernort Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) positiv wahrgenommen. Die Bewertung des Lernorts Hochschule durch die Studierenden war dagegen eher gemischt."

  • Das zentrale Ziel des Praxissemesters, die Verbindung von Theorie und Praxis als Gegenstand der eigenen Professionalisierung wahrzunehmen, wurde nur zum Teil eingelöst.

  • Die Leistungsanforderungen der beteiligten Ausbildungsinstitutionen sind zu unterschiedlich; die organisatorischen Rahmenbedingungen wenig förderlich; die Kooperation und Absprachen der Ausbildungspartner nicht ausreichend, zu divergent die konzeptionellen Vorstellungen und zentralen Begrifflichkeiten der inhaltlichen Ausgestaltung dessen, was mit dem Praxissemester intendiert und in der Rahmenkonzeption beschrieben wurde.

Als Fazit ergibt sich folgende Problemlage: „Viele Evaluationsergebnisse weisen auf eine unzureichende Abstimmung der Institutionen hin. Dadurch kann die Zielerreichung des Praxissemesters erheblich gefährdet werden."

Aus der Evaluation ergeben sich u.a. folgende Zusatzvereinbarungen zur Rahmenkonzeption mit Änderungen, die im Februar 2017 (Beginn des nächsten Praxissemesters) in Kraft treten sollen. Der Erlass „Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen" (BASS 20-02 Nr. 20) wird entsprechend modifiziert:

  • 1 - 3 Studienprojekte (Verzicht auf den Begriff Unterrichtsprojekte) in den Bildungswissenschaften oder in den Fächern. Die Hochschule legt die genaue Zahl fest.

  • Die Vorbereitung der Studienprojekte durch die Hochschule muss so angelegt sein, dass Anpassungen an die konkreten Rahmenbedingungen in den Praktikumsschulen möglich sind.

  • Der Unterricht unter Begleitung soll insgesamt einen Umfang von mindestens 50 bis maximal 70 Unterrichtsstunden haben. Eigenständige Unterrichtselemente werden unabhängig von ihrem exakten Zeitumfang als Unterrichtstunde gezählt.

Mit der Festschreibung der 18-monatigen Dauer des Vorbereitungsdienstes durch das Lehrerausbildungsgesetz im Jahr 2016 muss das Praxissemester nicht mehr auf einen späteren sofortigen Einsatz im selbstständigen Unterricht vorbereiten. Als Bestandteil der schulpraktischen Ausbildung leistet es aber weiterhin wichtige Beiträge zum Erwerb von Handlungskompetenzen späterer Lehrkräfte.

Fazit des VBE:
Die Arbeit der Fachleiter/-innen im Praxissemester war gut!
Deshalb bleibt der VBE bei seinen Forderungen: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!
Die Fachleitertätigkeit in allen Lehrämtern muss mit einem Beförderungsamt verbunden sein.
Weiterhin muss der Umfang der Stellen für Lehrerbildung dem tatsächlichen Bedarf entsprechen.

Den Abschlussbericht zum Nachlesen

Weitere Artikel im Bereich ""
13.09.2022
Tätigkeitsfelder Schule und Seminar

Das Schuljahr ist seit wenigen Wochen angelaufen und zeitgleich befinden sich einige Seminare in der Aufnahme- und Abgabephase der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter.

28.02.2020
Lehrerausbildung in NRW

Die erste Phase der Lehrerausbildung findet an den Universitäten des Landes, die zweite Phase, Vorbereitungsdienst, an Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und Schulen statt.

Grafik: © VBE NRW
Ihre Qualifizierung vor Ort

Termine, Orte und Anmeldung

Grafik: KirschKürmann
Ausgabe September/Oktober 2023

Schulkultur


URL dieses Artikels:
http://www.vbe-nrw.de/menu_id/71/content_id/5040.html

VBE-Bezirksverbände

Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster

copyright © 2001 - 2019 Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW